Forderungen für den Kinder- und Jugendsport

Die Sportjugend Niedersachsen steht mit ihren sozialen sowie sport- und bewegungspolitischen Forderungen für eine Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendsports in Niedersachsen im kontinuierlichen Austausch mit der Landespolitik. Sie agiert dabei als Jugendverband wie auch zusammen mit dem LandesSportBund Niedersachsen, dem Landesjugendring Niedersachsen und weiteren Organisationen.

Positionspapier zur Situation des Schulsports in Niedersachsen - April 2025

Nur im Schulsport erreichen wir alle Kinder und Jugendlichen. Leider befindet sich der Schulsport in Niedersachsen in einer stark ausbaufähigen Situation. Es gibt ein Quantitätsproblem: Trotz des Beschlusses der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 16.02.2017, in der Regel drei Sportstunden in allen Jahrgangsstufen zu erteilen (Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports), werden in Niedersachsen weiterhin nur zwei Unterrichtsstunden erteilt. Damit liegt Niedersachsen – neben dem Saarland – auf dem letzten Platz in Deutschland! Der hohe Stundenausfall aufgrund des Lehrkräftemangels verschärft das Problem zusätzlich.

Gemeinsam mit dem Deutschen Sportlehrerverbandes e.V. (Landesverband Niedersachsen) hat die Sportjugend Niedersachsen ein Positionspapier zur Situation des Schulsports in Niedersachsen mit zehn Forderungen verfasst.

Jugendpolitische Forderungen 2022

Zur Landtagswahl 2022 hat die Sportjugend mit dem LandesSportBund Niedersachsen ihre sportpolitischen Erwartungen unter der Überschrift "Stärkung des Kinder- und Jugendsports" formuliert.

Sportpolitische Erwartungen für die Landtagswahl 2022

Weitere Positionen vom LandesSportBund und seiner Sportjugend finden sich hier.

Jugendpolitische Forderungen 2017

Die Sportjugend Niedersachsen hat zur Landtagswahl 2017 jugendpolitische Forderungen aufgestellt. Die großen Themenblöcke sind dabei: Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement / Beteiligung / Bildung / Vielfalt / Schutz vor sexualisierter Gewalt / Förderung und Struktur der Jugendarbeit / Leben in Niedersachsen.

Kontakt