Pumptrack-Tour

Der LandesSportBund Niedersachsen, die Sportjugend Niedersachsen und die Krankenkasse BKK24 starten eine Pumptrack-Tour durch Niedersachsen. 2023 sind zunächst sind vier Standorte vorgesehen. 

Vereine können sich vom 1. bis zum 31. März 2023 als Ausrichter bewerben!

Die Krankenkasse BKK24, der LandesSportBund Niedersachsen e.V. (LSB) und die Sportjugend Niedersachsen (SJ) wollen gemeinsam Menschen motivieren, durch regelmäßige körperliche Bewegung aktiv die eigene Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Das Ziel haben die Partner in ihrem zu Beginn des Jahres 2023 unterzeichneten weiteren Kooperationsvertrag für eine gemeinsame Pumptrack-Tour Niedersachsen verankert.

BKK24-Vorstand Jörg Nielaczny ist überzeugt: „Mit den Bewegungserlebnissen auf Rollen und Rädern möchten wir Menschen im Sinne unserer „Länger besser leben.“-Empfehlungen in Bewegung bringen – und das auf eine möglichst unterhaltsame Weise.“

Was ist ein Pumptrack?

Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbike-Strecke. Das Ziel ist es, darauf ohne zu treten, durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe mit dem Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Der oder die Radfahrerin steht dabei auf den Beinen und sitzt nur kurz zum Starten im Sattel. Die Bewegung auf dem Pumptrack fördert die Stütz- und Haltungsmuskulatur. Auch das generelle Körpergefühl, Motorik und Gleichgewichtssinn werden trainiert. Im Rahmen des Projekts wird eine mobile Pumptrackanlage verwendet, die für den Einsatz an verschiedenen Orten geeignet ist. Pumptracks können in beide Richtungen befahren werden, mit Mountainbikes aber auch mit BMX-Rad, Laufrad, Scooter, Skateboard oder – schmalspurig – mit Inlineskates. Viele Kommunen entdecken Pumptracks mittlerweile als gute Möglichkeit zur Bewegungsförderung.

 

Vier Standorte in Niedersachsen

Für das laufende Jahr sind vier Standorte für die Pumptrack-Tour vorgesehen. Die Veranstaltungen sollen möglichst im öffentlichen Raum durchgeführt werden, um die Zugangsschwelle so niedrig wie möglich zu halten. Wichtig ist die Kooperation mit Institutionen aus unterschiedlichen Lebenswelten der Zielgruppe wie Sportvereinen, Skate- und Funsporthallen, Jugendzentren, Kitas, Schulen, Sportjugenden/Sportbünden. Von großer Bedeutung für den kommunalen Gesundheitsförderungsprozess ist auch die Beteiligung und die Einbettung von kommunalen Strukturen der Jugendarbeit durch eine entsprechende personelle Vertretung. Ebenso bedeutsam ist die Nutzung der bestehenden Infrastruktur des Sports.

Was bieten LSB und BKK24?


Vereine können bis zu 5000,- € für die Standortbetreuung nach dem Kickoff erhalten.

  • Aufbau des Equipments
  • Kostenfreie Bereitstellung des Pumptracks
  • Vermittlung von kleinen Rampen und Kletterturm
  • Stellen von Laufrädern, Tretrollern, BMX-Rädern, Schutzausrüstung
  • Versicherungsschutz
  • Finanzielle Unterstützung der Netzwerkarbeit und Betreuung der Aktionen
  • Abrechnung über den LSB/SJ
  • Teilnahme an den Veranstaltungen
  • Filmdreh über das Team Schulsportwelten/ Vereinssportwelten
  • Evaluation

Was erwarten wir von den Akteuren vor Ort?

  • Organisation und Durchführung einer 1- bis 3-tägigen Kickoff-Veranstaltung inkl. Unterstützung bei Aufbau und Betreuung des Pumptracks, der kleinen Rampen und des Kletterturms (optionale Verlängerung bis max. 2 Wochen)
  • Bildung einer regionalen Netzwerkgruppe mit Vertretern aus Sport, kommunaler Jugendarbeit, Gesundheitsbereich, ggf. regionalen Sponsoren etc.
  • Präsentation der regionalen Sportvereine (Spaß auf Rollen und Rädern, Inliner, BMX, Mountain-Bike, Bike-Akrobatik …)
  • Weitere Angebote wie z.B. Sicherheitstraining sowie Impulse und Mitmachaktionen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • benötigte Stellfläche für den Aufbau des Pumptracks: fester, mit Transporter befahrbarer Untergrund. Stellfläche ca. 26m x 16m (Größe des Pumptracks: Fahrbahnlänge ca. 36m, Aufbaufläche 10m x 21m)

Projektverlauf

  • Bewerbung des Sportvereins, ggf. in Zusammenarbeit mit einem Sportbund, beim LSB/SJ
  • Auswahl der Standorte in Abstimmung zwischen BKK24 und LSB und Zusage an die Standorte der Pumptrack-Tour bis Mitte April 2023
  • Einrichtung der jeweiligen Steuerungsgruppen an den Projektstandorten unter Einbeziehung einer kommunalen Vertretung (Kinder- und Jugendausschuss, Jugendamt), ggf. Beteiligung der BKK24
  • Planung und Durchführung der Kickoff-Veranstaltung (1-3 Tage) inkl. der auf Bewegung und Nachhaltigkeit ausgelegten begleitenden Angebote beim Kickoff.
  • Optional bleibt der Pumptrack (1-2 Wochen) vor Ort in Eigenregie aufgebaut - offen für Jugendeinrichtungen, Schulen, Kitas, Vereine, Behinderteneinrichtungen
  • der Pumptrack steht im Rahmen der Tour (max. 2 Wochen) kostenlos zur Verfügung

Flyer Pumptrack

Antrag Pumptrack 2023

Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023!

Kontakt

Nina Panitz

Referentin Sportentwicklung